Dunhill Pipes / The White Spot – Pfeifen und Pfeifenzubehör

Dunhill Pipes / The White Spot – Pfeifen und Pfeifenzubehör

Seit 1910 steht der britische Pfeifenhersteller Alfred Dunhill's The White Spot für außergewöhnliche Qualität, beste Materialien und eine ikonische Formsprache. Besonders begehrt sind die Limited Editions, ebenso wie die jährlich zur Weihnachtszeit erscheinenden exklusiven Christmas Pipes. Ein Hinweis für Zigarrenraucher: Feuerzeuge und Humidore finden Sie bei uns unter dem Markennamen Dunhill. Weiterlesen

Dunhill Pipes: Bestseller

Dunhill Pipes: Alle Artikel

  Filter     Filter ausblenden  
21 Artikel gefunden
von 1
von 1
Dunhill Pipes / The White Spot – Pfeifen und Pfeifenzubehör

Dunhill Pfeifen: Legendär ist untertrieben

Der Name ist bereits eine Legende: Dunhill Pipes bzw. das Markenbranding Alfred Dunhill's The White Spot stehen wie keine anderen für exklusive Pfeifen und Accessoires im Stil britischen Understatements. Dabei ist Luxus gar nicht das, was Ikone und Markengründer Alfred Dunhill primär im Sinn hatte; ihm ging es vor allem um Zweckmäßigkeit und Qualität: „It must be useful. It must work dependably. It must be beautiful. It must last. It must be the best of its kind.” Mit diesem hohen Anspruch sollte das Label Weltruhm erwerben.

Seit 1910

Seine Karriere begann Alfred Dunhill in der Sattlerei seines Vaters. Dieser hatte sich auf das zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch sehr junge Transportmittel Auto spezialisiert. So war die erste Pfeife aus Alfred Dunhills Händen ein Modell, das speziell auf die Bedürfnisse von Autofahrern ausgerichtet war. Ihr Clou bestand darin, dass sie beim Fahren mit offenem Verdeck, wie es damals üblich war, vom Fahrtwind nicht heiß wurde.

Dunhill in London
Dunhill in London: Modelle, soweit das Auge reicht

Alfred Dunhill trat aus dem Schatten seines Vaters und eröffnete ein eigenes Geschäft in der Londoner Duke Street, einer Seitenstraße der geschäftigen Oxford Street. Viele Begriffe, die heute in der Pfeifenwelt feste Institutionen sind, gehen auf den umtriebigen Geschäftsmann zurück. Es war Dunhills Idee, eine Pfeife sandzustrahlen, und auch die Verwendung von Ebonit als Material für Mundstücke geht auf ihn zurück. Die verschiedenen Pfeifenserien wie Cumberland, Shell Briar, Bruyere oder Root Briar sind inzwischen geläufige Vokabeln geworden. Kurzum: Dunhills Einfluss auf die globale Pfeifenwelt ist kaum zu überschätzen.

Britischer Spirit

Dunhill atmet den Geist britischen Understatements und Traditionsbewusstseins. Auch wenn die Pfeifen nicht jedem gefallen oder nicht jeder so viel Geld in eine Pfeife investieren möchte, hat die Marke echte Fans und enthusiastische Sammler. Es gibt kaum ein anderes Label, für das Pfeifenraucher ähnlich viel Zeit und Geld investieren. Wenn Sie also ein Herz für Tradition und alte Techniken haben, eine Vorliebe für Dinge, die Generationen überstehen und weitergegeben werden, möglicherweise eher zur mechanischen Uhr als zur Smartwatch greifen und sich mit Tweedsakkos und Wachsjacken immer gut angezogen fühlen, dann haben Sie gute Chancen, der Dunhill-Leidenschaft zu verfallen.

Dunhill Pfeifentabak: Nur noch von Peterson

Früher führte Dunhill auch eine Reihe sehr hochwertiger Tabake im Sortiment. Der Mutterkonzern, das Schweizer Unternehmen Richemont, hat sich inzwischen aber gänzlich vom Tabak losgesagt; Dunhill stellt lediglich noch Pfeifen und Zubehörartikel her. Das heißt aber nicht, dass Sie auf Ihre liebgewonnenen Tabake verzichten müssen. Die Scandinavian Tobacco Group hat die Rechte erworben und vertreibt die Originalblends unter dem Namen Peterson Pfeifentabake.

Ikonische Pfeifen von Dunhill

An dieser Stelle muss der weiße Punkt erwähnt werden, der jede Dunhill-Pfeife ziert. Ursprünglich war er lediglich dazu gedacht, dem Raucher anzuzeigen, wo das Mundstück oben und unten ist. Mittlerweile ist „The White Spot“ zum bekanntesten Markensymbol in der Pfeifenwelt geworden.

Sandgestrahlte und glatte Finishes

Bei Dunhill werden grundsätzlich nur sandgestrahlte und glatte Pfeifen hergestellt. Rustizierte Pfeifen existieren nicht, und auch keine lackierten Modelle. Glatte Pfeifen werden gebeizt und gewachst. Sogar die glatten, tiefschwarzen Pfeifen der Serie „Dress“ werden nicht, wie anderswo üblich, lackiert. Das kommt dem Rauchverhalten natürlich sehr zugute. Die Serie „Bruyere“ ist die ursprüngliche Variante, glatt und rötlich-braun gebeizt. Später hinzugekommen ist die Shell Briar, eine klassische, schwarze, sandgestrahlte Pfeife.

Insgesamt erhalten Sie bei Dunhill sechs verschiedene glatte und sieben verschiedene sandgestrahlte Finishes. Alle Dunhill Pfeifen haben gemeinsam, dass die Mundstücke aus Ebonit oder Cumberland gefertigt sind. Abgesehen von einem kurzen Experiment zu Anfang der 2000er-Jahre hat man stets auf Acryl als Mundstückmaterial verzichtet.

Die überwiegende Mehrzahl der Pfeifen besitzt auch keine Filterbohrung, nur ein geringer Teil hat Platz für einen 9 mm Filter. Dies hat weniger mit einer besonderen „Rauchphilosophie“ zu tun, als vielmehr damit, dass außerhalb von Deutschland eher Pfeifen ohne Filter bevorzugt werden.

Applikationen mit Sterlingsilber

Charakteristisch für Dunhill ist zudem die Verwendung von Silber und Gold. Vor allem Sterlingsilber ist sehr beliebt; es wird in Form von Holmbändern, Army-Mounts, Spigot-Systems, Silver-Caps oder Windcaps aufgebracht.

Dunhill Pipes Limited Edition
Ausgefallene Einzelstücke: Dunhill Limited Editions

Die Montage dieser Verschönerungen ist sehr zeitaufwändig und reine Handarbeit. Vereinzelt erlaubt man sich jedoch auch die ein oder andere Extravaganz und arbeitet mit sehr schönen natürlichen Materialien wie Horn oder Mammutelfenbein.

Begehrte Sammlerobjekte: Dunhill Limited Editions

Nur wenige Pfeifen sind derart gern gesehen bei Sammlern wie Dunhills. Es gibt sogar Puristen, die sich ausschließlich der britischen Marke verschrieben haben. Besondere Aufmerksamkeit erzielen dabei Dunhill Pipes Limited Editions, die ein einzigartiges Schmuckstück in jeder Sammlung darstellen. Zudem gibt es in jedem Jahr eine Weihnachtspfeife, die sogenannten Dunhill Pipes Christmas Pipes, die sich einem bestimmten Motto widmet und in einer aufwändig gestalteten Verpackung in Buchform geliefert wird.

Auch die großen Pfeifensets mit passender, speziell angefertigter Pfeifentasche sind beliebte Specials von Dunhill Pipes. Die schicken Sondereditionen sind alle mit einer individuellen Nummer versehen, was sie zusätzlich hervorhebt. Natürlich gibt es im Fachhandel stets nur wenige Exemplare, Interessenten sollten also nicht allzu viel Zeit verlieren.

Einzelstücke aus Serienfertigung von Dunhill

Die Pfeifen von Dunhill Pipes zeichnen sich durch ihre präzisen und konsistenten Formen aus, die nach traditionellen Designs seriell gefertigt werden. Jede Pfeife wird dabei einer intensiven händischen Endbearbeitung unterzogen, die in dieser Form nur bei Dunhill praktiziert wird. Wir wählen die daraus entstehenden Unikate mit großer Sorgfalt vor Ort in London aus und kaufen die besten Modelle für Sie ein.

Dunhill Pipes Namiki Two Carps
Japanisches Handwerk und englischer Stil: Dunhill Namiki Two Carps

Um Dunhills einzigartigem Handwerk gerecht zu werden, erfassen wir die Pfeifen, auch bei gleicher Bauart, individuell in unserem Shop. Durch die für jede Pfeife separat angefertigten Fotos werden Unterschiede in der Maserung und im Finish bereits online genau erkennbar. Insofern ist jede Dunhill-Pfeife in unserem Sortiment ein Unikat und nur einmal erhältlich.

Trusted Shops Award Habanos Specialist Davidoff Ambassador